1949 - Gründung des DKW-Clubs am 18. Mai im Gasthof „Neue Welt“ durch Karl Stey
1950 - Gründung des MSC Nordhalben im Kinosaal „Stey“ zum 1. Vorsitzenden wurde Andreas Wunder (Schlosser) gewählt
1951 - Erste („wilde“) Geländefahrt „Rund um den Schloßberg“
1952 - Beitritt zum ADAC und 2. Veranstaltung „Rund um den Schloßberg“ mit 80 Teilnehmern
1953 - Der MSC Nordhalben beschließt, ein Clubheim zu bauen. Zum 3. Mal „Rund um den Schloßberg“
1954 - Bau des Clubheims des MSC Nordhalben und Einweihung am 24.11. durch Herrn Pfarrer Fiedler. Karl Stey startet zur „Benelux-Ronde 1954“ Standartenweihe am 14./15. Juli 1954 4. Mal „Rund um den Schlossberg“ mit u.a. Europameister Ewald Kluge und dem Coach des ADLER-Teams Rudi Seltsam.
1955 - Aus dem ganzen Bundesgebiet und aus Holland kommen Fahrer zum 5. Mal „Rund um den Schloßberg“. 160 Starts werden durchgeführt.
1956 - 6. Rennveranstaltung „Rund um den Schloßberg“ – damalige Pressemeldung: „Zehntausend beim Nürburgringrennen des Frankenwaldes“ Es nehmen Fahrer aus Holland, Belgien und Luxemburg teil.
1957 - Immer mehr Lizenz- und Ausweisfahrer gehen an den Start. Die Schirmherrschaft übernimmt der Motorsportclub Scheldegouwen/Middelburg aus Holland!
1958-1960 - Das internationale Motorradrennen „Rund um den Schloßberg“ gehört zu den Spitzenveranstaltungen des Deutschen Motorsports
1961 - Es werden große Auflagen zur Durchführung der Rennveranstaltung gemacht. Die hohen finanziellen Beiträge und die Kosten zur Flurschadenregulierung können nicht mehr aufgebracht werden. Die Vorstandschaft entschließt sich, die Rennveranstaltung auszusetzen.
1962 - Der MSC Nordhalben wird immer wieder ersucht, die Veranstaltung wieder aufleben zu lassen. Die behördlichen Auflagen werden jedoch immer strenger. Die Vereinsleitung beschließt, das Rennen „Rund um den Schloßberg“ nicht mehr durchzuführen.
1962-1980 - Die Aktivitäten verlagern sich auf Veranstaltungen mit dem Auto im kleineren Rahmen. Der MSC macht sich einen Namen bei Orientierungsfahrten und im Automobilslalom.
1972 - Der MSC Nordhalben sichert die Sonderprüfung Tschirn-Nordhalben der Olympia-Rallye ab.
1973 - Der MSC Nordhalben veranstaltet vom 1.10.1973-30.09.1974 eine Stausee- Sternfahrt unter der Schirmherrschaft des Bezirkstags-Präsidenten Anton Hergenröther.
1975 - Der MSC Nordhalben begeht unter der Schirmherrschaft des Vorsitzenden des ADAC Nordbayern, Herrn Siegfried Steininger das 25jährige Jubiläum mit großem Festzelt. Unter anderem findet eine Jubiläumsfahrt mit Wertungsprüfung um den Robert-Schlienz-Pokal am 19. Juli statt. Der Club zählt 190 Mitglieder. Der MSC Nordhalben veranstaltet am 14. September einen Automobil-Slalom.
1977 - Der MSC Nordhalben bereist Frankreich und besucht das 24-Stunden-Rennen in Le Mans, sowie Verdun, Paris und Straßbourg.
1979 - Amerika – Reise des MSC Nordhalben. Höhepunkt ist der Besuch des „500 Meilen-Rennen von Indianapolis“, weitere Stationen sind die Niagara-Fälle in Kanada, New York, Philadelphia, Baltimore, Washington D.C., Toronto und Binghampton.
1980 - Der MSC Nordhalben begeht das 30jährige Jubiläum in großem Festzelt, unter der Schirmherrschaft des ADAC-Gau-Vizepräsidenten Georg Heusinger. Die derzeitige Mitgliederzahl beträgt 265.
1981 - Der MSC Nordhalben reist nach Monaco und Nizza
1985 - Thomas Schneider wird Nordbayr. Meister im Fahrradturnier und belegt in Hamburg bei der Deutschen Meisterschaft den 7. Platz
1989 - Gerhard Süß wird Deutscher Meister im Automobilslalom 3. Platz an Freddy Ebertsch / Harry Gluth bei der Internationalen Bay. Rallye-Meisterschaft Grenzöffnung: Tausende kommen über den neuen Grenzübergang aus der DDR nach Nordhalben. Der MSC bewirtet Gäste aus der DDR im Haus des Gastes
1990 - Anschaffung des ersten Jugendkarts und Gründung eines Jugendkart-Teams
1991 - Ungarn-Reise des MSC Nordhalben
1993 - Timo Schnura wird bei einer 2-Tages-Veranstaltung Gesamtsieger im Jugendkart-Slalom auf dem Norisring-Gelände in Nürnberg. Start der 1. „grenzüberschreitenden“ Rennsteigrallye, die seither jährlich durchgeführt wird. Mit Sonderprüfungen in Bayern und Thüringen, Rundkurs durch den Ortskern von Nordhalben.
1994 - Anschaffung eines 2. Jugendkarts.
1996 - Der MSC ist in einer neuen Sparte aktiv: Geländewagen-Trial
1997 - Das ADAC-Heim wird von Grund auf renoviert. Der MSC Nordhalben verliert bei einem Sportunfall seinen besten Automobil-Slalomfahrer Gerhard Süß
1998 - Öffnung des ADAC-Heims im neuen Glanz für Clubmitglieder und die Öffentlichkeit. Es wird ein Spar-Club ADAC-Heim gegründet. Die traditionelle Siedlerkirchweih wird erstmals im ADAC-Heim unter der Regie des MSC Nordhalben durchgeführt. In der Jahreshauptversammlung wird beschlossen im Jahre 2000 das 50jährige Bestehen zu feiern. Zur Jahreshauptversammlung 1999 zählt der MSC Nordhalben 304 Mitglieder.
2000 - Jubiläumsjahr mit Auto-Slalom, Jugendkart-Slalom, Jubiläumsfest vom 21.-23. Juli, Siedlerkirchweih 18.-20. August, Rallye-Challenge-Lauf 15./16. September.
2003 - Der MSC Nordhalben veranstaltet seine 1. Oldtimer-Ausfahrt „Rund um den Schloßberg“ mit zahlreichen Teilnehmern.
Das MSC-Lied
Ob´s stürmt oder schneit, ob die Sonne uns lacht
Der Tag glühend heiß oder finster die Nacht.
Bestaubt sind die Gesichter, doch froh ist unser Sinn (ja unser Sinn)
Es braust unser Fahrzeug im Sturmwind dahin.
Bestaubt sind die Gesichter...
Und sind wir auf Fahrt, dann gehört uns die Welt,
wir fahren durch Wiesen, Städte und Feld.
Denn uns gehört die Straße, ja uns nur ganz allein (ja ganz allein)
Und frühmorgens spät, ja dann kehren wir heim.
Denn uns gehört die Straße...
Der Sport den wir lieben, ist unsere Braut.
Wir hören das Brummen der Motoren so laut.
Und geht mal was in Trümmer, das macht uns gar nichts aus (ja gar nichts aus)
Wir fahren alljährlich die Siege nach Haus.
Und geht mal was in Trümmer...